Datenschutzerklärung 
                                   
zum 25. Mai 2018 ist die neue  EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. 
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein  wichtiges Anliegen. Die hier aufgeführte Datenschutzerklärung entspricht den  Richtlinien der DSGVO und des BDSG. Sie soll über die Art, den Zweck und die  Verwendung personenbezogener Daten durch die Hausverwaltung Lix informieren. 
                                 1.Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung  Verantwortlichen  
                                Hauptanschrift: 
                                  Hausverwaltung Lix 
                                  vertr. d. Alexandra Lix 
                                  Steiningerweg 1 
                                  85748 Garching 
                                  Deutschland 
                                  Tel.: +49 89 3206879 
                                  Fax: +49 89 3206708 
                                  E-Mail 1: mail@hausverwaltung-lix.de 
                                  E-Mail 2: s.becker@hausverwaltung-lix.de 
                                  Website: www.hausverwaltung-lix.de 
                                2.Zweck der Datenverarbeitung 
  
                                Bei der vertragsgerechten Ausführung des  Auftrages werden durch die Hausverwaltung Lix zur Herstellung von  Heizkostenabrechnungen, Betriebs- und/oder Nebenkostenabrechnungen,  Jahresabrechnungen die nachfolgend beschriebenen Daten erhoben. Diese Daten  werden im Zuge der weiteren Verarbeitung mit Namen, Adressen und  Lageinformationen der einzelnen Nutzeinheiten bzw. Nutzer verknüpft, um eine  Zuordnung der Verbrauchswerte zu den jeweiligen Nutzeinheiten zu ermöglichen.  Weiterhin werden Angaben zum Anteil am gesamten Objekt, z.B. Wohnfläche/MEA zur  Ermittlung verbrauchsunabhängiger Kostenanteile verarbeitet. Im Ergebnis  liefert die Abrechnung neben den zuvor genannten Informationen die  Kostenbelastung der Nutzeinheit im Abrechnungszeitraum. Weiterhin werden  Adress- und Kontaktdaten des Eigentümers/Mieters bzw.  Bevollmächtigten/Interessenten zur Erfüllung der Verpflichtungen aus dem  Hauptvertrag und dem Erhalt und der Pflege der Kundenbeziehungen bzw.  Beauftragung von Handwerkern, Dienstleistern und Hausmeister erhoben und  genutzt. 
                                3.Art der personenbezogenen Daten 
  
                                Gegenstand der Verarbeitung sind  folgende Datenkategorien: 
                                  Anrede / Vor- und Nachname / Adresse /  Bankverbindung / E-Mail / Ansprechpartner / Kommunikationsdaten / Mandatsnummer  / Vollmacht / Abrechnungsdaten / Quadratmeter der Wohnung / Lage der Wohnung  (Wohnungsnummer und Stockwerk) / Liegenschaftsdaten / Verbindungsdaten /  Verbrauchsdaten / Gebäudebilder / Laborbefunde Trinkwasseranalyse 
                                4.Rechtsgrundlage für die  Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1  DSGVO - Rechtmäßigkeit der Verarbeitung 
Die Verarbeitung ist nur  rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:  
                                
                                  
                                    - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der  Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder  mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
 
                                    - die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags,  dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung  vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person  erfolgen;
 
                                    - die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen  Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
 
                                    - die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige  Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu  schützen;
 
                                    - die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe  erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher  Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
 
                                    - die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten  Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht  die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die  den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann,  wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
 
                                   
                                 
                                5.Dauer der Speicherung 
                                Gemäß  Artikel 5 Abs. 1 e DSGVO müssen personenbezogene Daten in einer Form  gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so  lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden,  erforderlich ist. Der Grundsatz der Speicherbegrenzung konkretisiert den  Grundsatz der Datensparsamkeit in zeitlicher Hinsicht. Dies erfordert  insbesondere, dass die Speicherfrist für personenbezogene Daten auf das unbedingt  erforderliche Mindestmaß beschränkt bleibt.  
                                  Im  Falle einer Einwilligung hat der Vermieter die personenbezogenen Daten  unverzüglich zu löschen, soweit der Mieter die Einwilligung widerrufen hat  (Art. 17 Abs. 1 DSGVO).  
                                  In allen anderen Fällen ist der  Zeitpunkt der Löschungspflicht von Daten von einer Interessensabwägung und  einer Erforderlichkeitsbewertung am Maßstab des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO abhängig.  Gemäß Art. 5 Abs. 1 c DSGVO müssen personenbezogene Daten dem Zweck angemessen  und erheblich sowie auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß  beschränkt sein (Datenminimierung). 
                                  Allgemein gilt für Mietverträge eine  Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren. Die Aufbewahrungsfrist für Mietverträge  beginnt erst nach dem Ende der Vertragsdauer zu laufen. 
                                  Nach Beendigung des Mietvertrages wird  die Kaution ausgekehrt und ein Überschuss aus der letzten Betriebskostenabrechnung  an den Mieter ausgekehrt. Eine weitere Korrespondenz mit dem Mieter ist nicht  mehr erforderlich. In diesem Fall wäre die Mailadresse des Mieters zu löschen,  der Mietvertrag selbst könnte aber bis zum Ablauf der oben genannten Fristen aufbewahrt  werden. 
                                6.Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 
  
                                Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf  Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO  verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen  die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe  vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der  Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein  generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von  uns umgesetzt wird. 
                                Möchten  Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine  E-Mail an:  
                                  mail@hausverwaltung-lix.de oder s.becker@hausverwaltung-lix.de 
                                7.Betroffenenrechte: 
  
                                Sie haben das Recht: 
                                
                                  - gemäß  Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten  zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke,  die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern,  gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante  Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,  Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines  Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben  wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierte Entscheidungsfindung  einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren  Einzelheiten verlangen;
 
                                  - gemäß  Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung  Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
 
                                  - gemäß  Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten  zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie  Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen  Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung,  Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
 
                                  - gemäß  Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten  zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die  Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die  Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch dies zur Geltendmachung, Ausübung oder  Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO  Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
 
                                  - gemäß  Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben,  in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten  oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
 
                                  - gemäß  Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns  zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf  dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
 
                                  - gemäß  Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel  können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes  oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
 
                                  - Bitte  kontaktieren Sie uns jederzeit, wenn Sie sich informieren möchten, welche  personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben bzw. wenn Sie diese  berichtigen oder löschen lassen wollen. Des Weiteren haben Sie das Recht auf  Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Widerspruchsrecht gegen die  Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20  DSGVO).
 
                                  - In  allen Datenschutzbelangen sowie zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte wenden  Sie sich bitte an die in Ziffer 1 angegebenen Verantwortlichen:
 
                                  - Sollten  wir Ihr Anliegen nicht zu Ihrer Zufriedenheit beantworten können, bleibt Ihnen  in jedem Falle ihr Recht auf Beschwerde bei der für Ihr Bundesland zuständigen  Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
 
                                  - Alle übrigen personenbezogenen  Daten, welche nicht auf Grundlage der DSGVO erhoben werden dürfen, werden  umgehend von uns gelöscht. 
 
                                 
  
                                 
  |